WebCam der Baustelle am Nordportal des Albualtunnel.
http://www.albulatunnel.roundshot.com
Skoda: Baureihe 109E erhält Zulassung für Deutschland
Im Jahr 2013 hat sie außerdem als zweite Lokomotive weltweit das TSI High Speed RST Zertifikat erlangt, das für die Interoperabilität im europäischen Hochgeschwindigkeitseisenbahnsystem notwendig ist. ==> weitere Infos
Die Lokomotive 109E ist eine Dreisystemlokomotive für hohe Geschwindigkeiten, die für den kommerziellen Verkehr mitGeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h ausgelegt ist. Sowohl die komplette Produktion als auch die gesamte Entwicklung erfolgte durch das Pilsner Unternehmen Škoda Transportation. Die Vorteile der neuen Lokomotive liegen vor allem in der hohen Leistung, ihrer Verlässlichkeit, ihrem niedrigen Energieverbrauch und ihrerer Umweltfreundlichkeit. „Wir haben die Serie der vorgeschriebenen anspruchsvollen Prüfungen, die für den Erhalt der Zulassung für die deutschen Eisenbahnen notwendig sind, erfolgreich abgeschlossen, das Eisenbahn-Bundesamt hat uns in Folge die Betriebsgenehmigung erteilt. Der gesamte Prozess war sehr anspruchsvoll, aber ich bin sehr glücklich, dass die tschechische Lokomotive damit eine der ersten Hochgeschwindigkeitslokomotiven der Welt ist, die diese Genehmigung erhalten hat,” erklärt Tomáš Ignačák, Generaldirektor von Škoda Transportation. Weiterlesen
Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Jetzt mitmachen und unsere Petition unterschreiben oder künftig deutlich mehr für Bus und Bahn bezahlen. Seit der Bahnreform 1996 stiegen die Fahrpreise um 51%, während die allgemeine Preissteigerung nur bei 24% lag. Die Zuschüsse des Bundes zum regionalen Bahnverkehr stiegen in diesem Zeitraum um 19%. => openPetition
Mobilservice ist die Plattform für nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in der Schweiz.
Wir recherchieren und filtern für Sie die spannendsten Informationen aus der Welt der nachhaltigen Mobilität mit Schwerpunkt Schweiz und benachbartes Ausland. Mit unserem monatlichen Newsletter erhalten Sie bequem und kostenlos eine überschaubare Auswahl von News Dossiers, Praxis Beispielen, Mobilitätsmanagement Beispielen und Veranstaltungshinweisen. www.mobilservice.ch/de/home/news/newsletter-1160.html
Bahnstrecke Meinerzhagen – Brügge Ende 2017
Inbetriebnahme der reaktivierten Bahnstrecke von Meinerzhagen nach Lüdenscheid–Brügge für Ende 2017 geplant.
(Düsseldorf/Unna17. Februar 2015) Die Deutsche Bahn plant, die Reaktivierung der Bahnstrecke von Meinerzhagen nach Lüdenscheid-Brügge bis Ende 2017 abzuschließen, so dass zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 erstmals die Fahrgäste ohne Umstieg von Köln über Gummersbach nach Lüdenscheid mit der RB 25 fahren könnten. Zwischenzeitlich ist auch eine Finanzierung der nach dem Ergebnis der Vorplanung entstandenen Mehrkosten von rund 10 Millionen Euro durch die Weiterlesen
Die ganze Schweiz in einem Zug entdecken.

(c) Deutsche Bahn
Die Schweizer Panoramarouten auf Schienen werden Sie begeistern: Zwischen St. Moritz und Genf, Zürich und Lugano erwarten Sie einzigartige Landschaften, geprägt von Gletschern, Bergseen, urigen Dörfern, traditionellen Städten und schwindelerregend hohen Eisenbahnviadukten. Die Grand Train Tour of Switzerland vereint die schönsten Panoramarouten der Schweiz zu einem einmaligen Reiseerlebnis. Auf rund 1200 Kilometern verbindet sie die Highlights des Schweizer ÖV und ist ganzjährig erlebbar. Und das Beste: Die gesamte Tour lässt sich mit einem einzigen Ticket entdecken – dem Swiss Travel Pass. Mit diesem All-in-one-Ticket können Sie Bahnen, Busse und Schiffe mit einem einzigen Fahrausweis benutzen: Einfach einsteigen, losfahren und die Vielfältigkeit der Schweiz mit einem einzigen Ticket entdecken. Mit dem Europa-Spezial ab 39 Euro reisen Sie bequem zu ihrem Ausgangspunkt der Grand Train Tour in der Schweiz.
Informationen zur Grand Train Tour
Drohende Finanzklemme bei der Nahverkehrsförderung
ProBahn: Drohende Finanzklemme bei der Nahverkehrsförderung betrifft nicht nur die Fahrgäste, sondern auch viele andere Gruppen, zum Beispiel:
- Weniger umweltfreundlicher Bahnverkehr führt zu mehr Abgasen, Lärm und Flächenverbrauch und gefährdet damit die Umwelt und – durch den Bau neuer Straßen – auch die Natur
- Weniger Geld für Bahnen führt auch zum Verlust von Arbeitsplätzen bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen und Netzbetreibern
- Schlechtere Anbindung insbesondere ländlicher Regionen bedroht durch einsetzen Abwanderung die Lebensqualität aller dort Lebenden
Dementsprechend sollten auch Politiker auf kommunaler, Landkreis, Bezirks- und Landesebene unsere ProBahn-Aktion unterstützen.
Rhätische Eisenbahn – Tageskarte
Es stimmt, im Kanton Graubünden hat jede Jahreszeit ihren Charme. Aber wenn der Frühling kommt, hat man immer das Gefühl, diese sei die schönste Jahreszeit in den Bergen. Die Sonne wird wärmer, die Tage länger, alles nimmt wieder Farbe an, und die ersten Blumen spriessen. Mit der Frühlingsaktion «Krokus» tauchen Sie in die Bündner Schönheiten zum Spezialpreis ein: Eine Tageskarte im Geltungsbereich des graubündenPASS gibt es während der Aktion, vom 4. Mai bis 14. Juni, schon ab CHF 35.00.
Harzer Schmalspurbahnen
Beim einem Urlaub im Harz sind sie mit Sicherheit einer der Höhepunkt: die Harzer Schmalspurbahnen. Die Harzbahnen stellen mit 140 Kilometern Streckenlänge das größte Schmalspurbahn-Netz in Europa mit einer Spurweite von 1000 Millimetern. Das Netz besteht aus drei Streckenteilen: Neben der romantischen Selketalbahn im Ostharz ist die Harzquerbahn die Nord-Süd-Verbindung. Mehr dazu unter: Fahrpläne, Preise, Videos und Sonderfahrten. Absoluter Höhepunkt ist aber die Schmalspurbahn-Strecke der Brockenbahn von Wernigerode über Weiterlesen
Bahnknoten Köln – Maßnahmen gegen den Kollaps
Mit rund 100 Millionen Fahrgästen im Jahr übertrifft der Kölner Hauptbahnhof sogar den größten europäischen Flughafen London-Heathrow. Mehr als 1.200 Züge täglich frequentieren die Gleisanlagen zu Füßen des Kölner Doms – davon alleine 1.000 im Nahverkehr. Tendenz steigend. Doch der Kölner Hauptbahnhof ist mitsamt dem stark frequentierten Kölner Eisenbahnring nicht nur ein zentraler bundesweiter Verknüpfungspunkt – er erweist sich auch als einer der größten Engpässe im nationalen und internationalen Eisenbahnnetz. Und dies sowohl im Personennah- und Fernverkehr, als auch im Güterverkehr.
http://www.nvr.de/projekte/bahnknoten-koeln/